Carl Remigius Medical School
Die Carl Remigius Medical School bildet die Fach- und FĂŒhrungskrĂ€fte aus, die in der Gesundheitsbranche gebraucht werden. Deutschlandweit gibt es vier Standorte, an denen praxisnahe Bachelor- und MasterstudiengĂ€nge sowie Weiterbildungen angeboten werden: Frankfurt am Main, Hamburg, Idstein und MĂŒnchen. Ein Studium ist berufsbegleitend und in Vollzeit möglich.
Direkt zum Studiengang
Physician Assistance (B.Sc.)Â
Physician Assistance fĂŒr Gesundheitsberufe (B.Sc.)Â
Physician Assistance (M.Sc.)
Der Studiengang "Physician Assistance (B.Sc.)" kann an den Standorten Hamburg und Frankfurt am Main belegt werden.
Der Studiengang "Physician Assistance fĂŒr Gesundheitsberufe (B.Sc.)" kann an den Standorten Hamburg, Frankfurt am Main und MĂŒnchen belegt werden.
Die StudiengebĂŒhren des Studiengangs "Physician Assistance (B.Sc.)" betragen 625⏠/ Monat.
Die StudiengebĂŒhren des Studiengangs "Physician Assistance fĂŒr Gesundheitsberufe (B.Sc.)" betragen 525⏠/ Monat
Um das Bachelorstudium Physician Assistance (B.Sc.) in Frankfurt am Main oder Hamburg aufnehmen zu können, mĂŒssen Sie einen Nachweis ĂŒber eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen.
Â
Um das Bachelorstudium Physician Assistance fĂŒr Gesundheitsberufe (B.Sc.) in Frankfurt am Main, Hamburg oder MĂŒnchen aufnehmen zu können, mĂŒssen Sie folgende Voraussetzungen erfĂŒllen
- Nachweis ĂŒber eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachabitur oder einen Berufsabschluss mit mindestens zweijĂ€hriger BerufstĂ€tigkeit in einem fachlich verwandten Bereich + Ablegen der HochschulzugangsprĂŒfung fĂŒr beruflich Qualifizierte)
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit einer entsprechenden Erlaubnis zur BerufsausĂŒbung in einem geregelten Gesundheitsberuf mit der Note 3,0 oder besser
- Bestehen der ĂquivalenzprĂŒfung
28.01.2023 - 13:00 Uhr
Infoveranstaltung: Physician Assistance (M.Sc.)
Bachelor StudiengÀnge
Der Studiengang - Physician Assistance (B.Sc.)
đ 8 Semester
â° keine Bewerbungsfrist
đ Wintersemester
đ Frankfurt a. M., Hamburg, MĂŒnchen
đž 625⏠/ Monat
đ§âđ keine Vorausbildung nötig
Warum an der Carl Remigius Medical School studieren?
Du interessierst Dich fĂŒr einen verantwortungsvollen und teamorientierten Beruf im medizinischen Bereich? Mit dem Bachelorstudiengang Physician Assistant (B.Sc.) qualifizierst Du Dich fĂŒr einen akademisch medizinischen Beruf, der in den kommenden Jahren immer stĂ€rker gefragt sein wird. Du erhĂ€ltst eine fundierte medizinische Ausbildung, die Dich als ârechte Handâ von Ărzten qualifiziert. Physician Assistants, auch Medizinassistenten genannt, unterstĂŒtzen und entlasten Ărzte bei der Patientenversorgung und besetzen eine wichtige Schnittstellenposition in KrankenhĂ€usern. Damit tragen sie entscheidend zur QualitĂ€tssicherung im deutschen Gesundheitswesen bei.
Inhalte des Studiums
Die acht Semester des Studiengangs Physician Assistance (B.Sc.) teilen sich in verschiedene Bereiche auf: naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen, klinische Vertiefungen und SchwerpunktfÀcher sowie Soft Skills. Zentrale FÀcher sind Anatomie, Pathophysiologie, Untersuchungsverfahren sowie fach- und fallspezifisches Handeln in der klinischen Medizin.
Praxisanteil & PrÀsenztermine
Aufgrund der Zuordnung zum Ă€rztlichen Dienst als hoch qualifizierte Entlastung der Ărzteschaft orientieren sich die Studiengangsschwerpunkte an denen des Medizinstudiums, indem die Inhalte der Vorklinik, Klinik und Famulatur berĂŒcksichtigt werden. Charakteristisch ist die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Entsprechend zahlreich sind die Famulaturen und klinischen Praxisphasen: In fĂŒnf Blockpraktika können Sie das anwenden, was Sie in den Vorlesungen und Seminaren zuvor in kleinen Gruppen gelernt haben. Mit der DurchfĂŒhrung der Praktika soll der Austausch zwischen hochschulischer Ausbildung und beruflicher Praxis intensiviert werden. Alle Praktika sind an theoretische Module geknĂŒpft. Dabei sollen das theoretisch erlernte Wissen und die damit verbundenen medizinischen FĂ€higkeiten in der Praxis angewendet und vertieft werden. Die fĂŒnf umfangreichen Praktika (von zwei bis 16 Wochen) sind zur berufsalltĂ€glichen Vertiefung und Anwendung in den Semestern drei bis sieben verankert. Wir verfĂŒgen ĂŒber ein groĂes, stetig wachsendes Netzwerk mit ĂŒber 30 kooperierenden Kliniken im Frankfurter, MĂŒnchener und Hamburger Raum. Neben dem Pool an PraktikumsplĂ€tzen, die wir von unserer Seite anbieten können, steht es Ihnen jedoch auch frei, selbst Einrichtungen fĂŒr Praktika anzufragen â auch im Ausland. Auf diese Weise bereiten wir Sie auf den Krankenhausalltag vor und tragen gemeinsam mit Ihnen dazu bei, dass in Deutschland noch relativ neue Berufsbild des Physician Assistant und dessen Funktionen frĂŒhzeitig in den entsprechenden Institutionen zu etablieren.
Infomaterial anfordern - Physician Assistance (B.Sc.)
â Kostenlos
â Unverbindlich
â Alle Infos auf einen Blick
âSie suchen einen innovativen Beruf in der Versorgung erkrankter Menschen? Sie wollen aber weder Medizin studieren noch einen Pflegeberuf ergreifen? Die Carl Remigius Medical School bietet Ihnen dafĂŒr den Studiengang Physician Assistance auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit enger Praxisorientierung an. Mit dieser breitgefĂ€cherten Ausbildung und Ihrem persönlichen Engagement helfen Sie, eine moderne Patientenversorgung zu gewĂ€hrleisten und stetig zu verbessern.â
Prof. Dr. med. Dipl-Wirt. Med, Kirsten Bodusch-Bechstein
Studiendekanin Physician Assistance
Der Studiengang - Physician Assistance fĂŒr Gesundheitsberufe (B.Sc.)
đ 6 Semester
â° keine Bewerbungsfrist
đ Wintersemester
đ Frankfurt a. M., Hamburg, MĂŒnchen
đž 525⏠/ Monat
đ§âđ Vorausbildung nötig
Warum an der Carl Remigius Medical School studieren?
Mehr Verantwortung, neue Aufgaben, professioneller arbeiten: Wenn Du im Gesundheitswesen arbeitest und Deine berufliche Entwicklung vorantreiben willst, bereitet Dich das Bachelorstudium Physician Assistance fuÌr Gesundheitsberufe (B.Sc.) an der Carl Remigius Medical School perfekt auf den nĂ€chsten Karriereschritt vor. Der berufsbegleitende Studiengang befĂ€higt Dich in nur drei Jahren, delegierte Ă€rztliche TĂ€tigkeiten zu ĂŒbernehmen. Als Physician Assistant trĂ€gst Du dazu bei, das hohe Niveau der deutschen Gesundheitsversorgung zu erhalten und weiter zu entwickeln. Denn als ârechte Handâ des Arztes arbeitest Du an einer wichtigen Schnittstelle von Patienten, Ărzten und Pflegepersonal. Der Bedarf an Physician Assistants ist hoch â das gilt ganz besonders fĂŒr Kliniken und Rehabilitationszentren.
Inhalte des Studiums
Die Inhalte des Bachelorstudienganges Ă€hneln dem Lernstoff des Medizinstudiums. Du belegst Module wie Anatomie, Pathologie, Physiologie, Untersuchungsverfahren sowie fach- und fallspezifisches Handeln. Auf Deinem Studienplan stehen zudem Dokumentation sowie QualitĂ€ts-, Informations- und Projektmanagement â Kenntnisse, die Dich zur ârechten Handâ des Arztes ausbilden. Zudem vermitteln wir Dir wichtige Soft Skills wie die adressatengerechte Kommunikation mit Patientinnen und Patienten.
Praxisanteil & PrÀsenztermine
Die berufsbegleitende Variante des Studiums sorgt fĂŒr eine sehr gute Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf. An der Carl Remigius Medical School legen wir groĂen Wert auf integrierte Praxisphasen und eine gesunde Mischung aus PrĂ€senzlehre und Selbstlernphasen. Wir verzahnen im Studium die Theorie von Anfang an mit der Praxis â damit Sie mitten im Berufsalltag bleiben können. Die fĂŒnf integrierten Praktika können Sie nach Ihren individuellen Anforderungen einteilen. Die PrĂ€senzzeiten sind so ausgestaltet, dass Sie diese mit Ihrem aktuellen Job gut vereinbaren können.
Infomaterial anfordern - Physician Assistance fĂŒr Gesundheitsberufe (B.Sc.)
â Kostenlos
â Unverbindlich
â Alle Infos auf einen Blick
Master Studiengang
Der Studiengang - Physician Assistance (M.Sc.)
đ 5 Semester
â° keine Bewerbungsfrist
đ Wintersemester
đ Frankfurt a. M., Hamburg, MĂŒnchen
đž 495⏠/ Monat
đ§âđ Physician Assistance B.Sc. nötig
Du bist bereits als Physician Assistant tÀtig und möchtest dein Wissen nun spezifisch vertiefen?
Der Masterstudiengang Physician Assistance (M.Sc.) bietet dir die Möglichkeit, dich weiterzubilden und dich mit einem Schwerpunkt im ambulanten oder im stationĂ€ren Bereich zu spezialisieren. Das Masterstudium schlieĂt nahtlos an das Bachelorstudium Physician Assistance (B.Sc.) an und erweitert deine Kenntnisse in der sektorengerechten Versorgung. Mit einem Masterabschluss bist du in der Lage, spezielle Aufgaben der Ă€rztlich delegierten TĂ€tigkeit sowie FĂŒhrungsaufgaben zu ĂŒbernehmen.
Das Studium ist berufsbegleitend, die Lehrsprache ist deutsch.
Inhalte des Master of Science
Durch das berufsbegleitende Konzept des Studiums kannst du deinem Arbeitsalltag zumindest in Teilzeit weiter nachgehen. Der Wissenstransfer der Theorie in die Praxis gelingt daher unmittelbar und fĂŒr alle Studierenden individuell. Du arbeitest und studierst in einem interdisziplinĂ€ren Fachbereich der Medizin. Tausche dich aus und nimm eine neue Perspektive ein.
Im ersten Semester liegt der Fokus auf dem Modul Klinische Anwendung sowie der Gesundheitsökonomie. Lerne mehr ĂŒber Patientensicherheit und erhalte Einblicke in das Gesundheitsmanagement. Auch in diesen Bereichen vertiefst du im Laufe des Studiums dein Wissen:
- Patientensicherheit
- Digitale Medizin
- Wissenschaftliche Methodik
- Sektorengerechte Versorgung im ambulanten oder stationÀren Bereich
- Gesundheitsmanagement
- Ambulantes und stationÀres Risikomanagement
Im zweiten Semester entscheidest du dich fĂŒr einen Schwerpunkt. Je nachdem, ob du spĂ€ter lieber in einer stationĂ€ren oder einer ambulanten Einrichtung arbeiten möchtest, belegst du die entsprechenden Module.
Nach dem Masterstudium Physician Assistance kannst du in unterschiedlichen Bereichen in einer Klinik oder Rehabilitationseinrichtung arbeiten. Du ĂŒbernimmst hier unter anderem die zielgerichtete Kommunikation zwischen Patient:innen, Pflege und Mediziner:innen, unterstĂŒtzt durch delegierte TĂ€tigkeiten und ĂŒbernimmst eigenstĂ€ndig leitende Aufgaben auf deiner Station. Ebenso steht dir eine TĂ€tigkeit in Forschung und Lehre offen, um den Beruf Physician Assistant zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Auf unserer Onlineplattform StudyPlus kannst du dich auch persönlich weiterentwickeln und verschiedene Zusatzkurse belegen. Ob du deine Soft Skills stÀrken, eine fremde Sprache lernen oder neue Tools kennenlernen möchtest, entscheidest du!