Hochschule Aalen
Aalen ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt. Sie liegt im Tal des oberen Kocher in der sogenannten Aalener Bucht am nordöstlichen Rand der Schwäbischen Alb. Die Stadt Aalen gehört zur Region Ostwürttemberg.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
08.11.2022 - 18:00 Uhr
Infoveranstaltung: Physician Assistance (B.Sc.)
Der Studiengang - Physician Assistance, B.Sc.
🎓 8 Semester
📖 SoSe 01.03. / WiSe 01.09.
⏰ Bewerbungstermine WiSe Anfang Mai - 15. Juli
💸 25€ / Monat
🧑🎓 keine Vorausbildung nötig
Warum an der Hochschule Aalen studieren?
Der Bachelor Physician Assistant ist ein neues Studienangebot im Bereich Medizin und Gesundheitswesen. Das Studiumprogramm wird erstmalig zum Wintersemester 2022/2023 starten. Als Physician Assistant (Arztassistenz) werden Sie Teil einer neuen Generation von Fachkräften im Gesundheitsbereich.
Deutschland erlebt einen Ärztemangel. Hier kommen Sie als Physician Assistant ins Spiel: Physician Assistants entlasten Ärztinnen und Ärzte und übernehmen übertragbare ärztliche Aufgaben. Physician Assistants verfügen über vertiefte Kenntnisse in Medizin und in Medizinmanagement. Dies erlaubt es Ihnen, Hand in Hand mit dem ärztlichen Dienst an der medizinischen Behandlung mitzuwirken: Physician Assistants assistieren bei Operationen, versorgen kleine Wunden oder steuern Prozesse in der Notaufnahme. Sie erläutern Patieninnen und Patienten ärztliche Diagnosen, übernehmen die OP-Planung oder die elektronische Dokumentation von Eingriffen.
Inhalte des Studiums
Abwechslungsreiches Studium
- Sie erwerben Grundkenntnisse in den wichtigsten medizinischen Fachgebieten. Dazu zählen Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Notfall- und Intensivmedizin. Außerdem vermitteln wir Ihnen die notwendigen theoretischen Hintergründe z. B. in den Fächern Anatomie und Pharmakologie.
- Ein wichtiger Teil Ihres Studiums stellt die Einführung in die praktische Behandlung der Patienten dar: Sie erlenen die körperliche Untersuchung des Patienten, Maßnahmen der Notfallmedizin, Kleinchirurgie, Spritzen setzen, Infusionen anlegen und vieles mehr.
- Ergänzt werden die klassischen medizinischen Inhalte durch Aspekte wie Psychologie, z. B. patientenzentrierte Gesprächsführung, oder Digitalisierung im Gesundheitswesen. Medizinrecht und betriebswirtschaftliches Management von Gesundheitseinrichtungen runden Ihr Studium ab.
Studieninhalte und Verlauf
- Das Studium umfasst 8 Studiensemester, ist modular aufgebaut und zeichnet sich durch unterschiedliche Lehr- und Prüfungsformen aus (s. Grafik).
- Die Kombination aus innovativer Wissensvermittlung und studienintegrierten Praxisphasen bereitet gezielt auf das Berufsleben vor.
- Dazu zählen Praxismodule in jedem Semester ihres Studiums sowie ein ganzes Praxissemester (5. Semester). Ihre Praxisphasen sind inhaltlich vorstrukturiert, so dass Sie einen definierten Katalog von praktischen Tätigkeiten – angefangen von der körperlichen Untersuchung bis zur Abrechnung medizinischer Leistungen – praktisch erlernen. Die Praxisphasen finden bei ausgewählten Kooperationspartnern der Hochschule Aalen statt. Dazu gehört insbesondere der Klinikverbund Kliniken Ostalb.
- Darüberhinaus besteht die Möglichkeit zu einem studienintegriertem Auslandsaufenthalt im Praxissemester oder im 6. Fachsemester.
Semesterinhalte
- Schlüsselkompetenzen
- QM, Dokumentation
- Anatomie
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
- Evidenzbasierte Praxis
- Physiologie
- Geriatrie, Neurologie
- Public Health
- Pathologie, Pathopsychologie
- Innere Medizin
- Praxisprojekt I
- Ethik/Recht
- Allgemeine Medizin I
- Diagnostik, Anamnese
- Praxisprojekt II
- Pharmakologie, Toxikologie, Mikrobiologie
- OP-Lehre, Anästhesie, Notfallmedizin
- Allgemeine Medizin II
- Praxisprojekt III
- Chirurgie, Orthopädie
- Medizin- und IT-Technik
- Praxisprojekt IV
- Bachelorarbeit
- Chirurgie, Orthopädie
- Medizin- und IT-Technik
- Praxisprojekt IV
- Bachelorarbeit
- Chirurgie, Orthopädie
- Medizin- und IT-Technik
- Praxisprojekt IV
- Bachelorarbeit
Studienvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife
- Vorpraktikum in einer Gesundheitseinrichtung im Umfang von 30 Präsenztagen (Nachweis bis Ende erstes Fachsemester erforderlich Bescheinigung Vorpraktikum)
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf ist nicht erforderlich (sogenannter primärqualifizierender Studiengang)
Nach dem Studium
Die Nachfrage nach medizinischer Behandlung nimmt ständig zu, während die Zahl der Ärzte stagniert. Diese Entwicklung sichert Physician Assistants hervorragende Berufschancen in der Wachstumsbranche Gesundheit.
Physician Assistants werden nach erfolgreichem Studienabschluss überwiegend in der stationären Versorgung tätig. Dort spezialisieren Sie sich in der Regel in Bereichen wie
- OP-Assistenz und OP-Leitung
- Assistenz Notaufnahme und Emergency Room Management
- Assistenz bei ausgewählten invasiven Untersuchungen (z. B. Herzkatheter)
- Assistenz im Bereich Krankenhausmanagement
Neben Krankenhäusern bieten zunehmend auch ambulante Einrichtungen, z. B. größere Gemeinschaftspraxen oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) interessante berufliche Chancen für Physician Assistants.
Weitere Einsatzgebiete sind die medizinische Forschung, der öffentliche Gesundheitsdienst oder Reha-Einrichtungen.
Infomaterial anfordern - Physician Assistance, B.Sc.
✅ Kostenlos
✅ Unverbindlich
✅ Alle Infos auf einen Blick
„Im Studiengang Physician Assistance bilden wir sehr praxisorientiert Personen aus, die in den Kliniken dringend zur Unterstützung und Entlastung der Ärzte benötigt werden. Durch Praxiseinsätze in medizinischen Einrichtungen werden die Studierenden bestens auf den Berufsalltag vorbereitet.“