SRH Hochschule für Gesundheit
Wir – die staatlich anerkannte SRH Hochschule für Gesundheit – wurden 2006 in Gera im wunderschönen Thüringen gegründet. Im Anfangsjahr zählte die Hochschule rund 80 Studierende, die sich auf vier Studiengänge verteilten. Seither schreibt die Hochschule eine Erfolgsgeschichte, denn nun studieren über 1.500 Studierende in 20 akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen, an 13 Campus und Studienzentren bundesweit. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag für eine gesunde Gesellschaft. Das ist unser Antrieb und unsere Leidenschaft, denn Gesundheit braucht kluge Köpfe! Ein Leben lang.
Direkt zum Studiengang
Physician Assistant (B.Sc.)
Physician Assistant – Klinische Notfallmedizin (M.Sc.)
Physician Assistant – Ambulante Versorgung (M.Sc.)
Studiere bei uns Physician Assistant in einer modernen Hybridstruktur im Blockformat. Dabei finden Vorlesungen einmal im Monat an fünf Tagen statt, während der Rest der Zeit für Praxistransfer und Selbststudium zur Verfügung steht. Die Vorlesungswoche findet in Präsenz in Heide statt, wird aber bundesweit gestreamt. Du entscheidest, ob du vor Ort, von einem unserer anderen Campus oder von zu Hause aus teilnimmst. Mindestens eine Präsenzwoche pro Semester ist jedoch obligatorisch.
Informationen zur Studienfinanzierung an der SRH Hochschule für Gesundheit auf unserer Website unter „Finanzierung“
Weitere Details finden Sie in den Zulassungsvoraussetzungen des jeweiligen Studienganges
Studieren bei uns bedeutet:
- Praxisnahe Vorlesungen
- Immer eine:n Ansprechpartner:in
- Kurze Wege
- Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen nach dem CORE-Prinzip
- Intensiver Kontakt zu deinen Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten sowie unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Flexibel studieren
- Vom SRH-Netzwerk profitieren
- Spaß am Studium
03.08.2023 - 16:00 Uhr
Infonachmittag
Informiere dich gern über unser innovatives Studienangebot. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Bachelor Studiengang
Der Studiengang - Physician Assistance (B.Sc.)
🎓 6 Semester
⏰ keine Bewerbungsfrist (empfohlen bis 10.09.)
📖 Wintersemester
📍 Heide (Präsenz), bundesweit (Hybrid)
💸 550€ / Monat
🧑🎓 Vorausbildung nötig
Dein Bachelor-Studium an der SRH Hochschule für Gesundheit
Das Studium zum Physician Assistant zeichnet sich durch einen außergewöhnlich hohen Praxisanteil an insgesamt drei Lernorten aus. Dadurch hast du die Möglichkeit, unterschiedliche stationäre sowie ambulante Stationen bei Praxispartnerinnen und Praxispartnern aber auch akademischen Ausbildungszentren kennenzulernen. Zudem bietet dir das fünfte Semester die Möglichkeit, selbst ein praktisches Modul auszuwählen oder einen Auslandsaufenthalt durchzuführen und dadurch ausländische Standorte kennenzulernen.
Inhalte des Studiums
Das Studium zum Physician Assistant zeichnet sich durch eine Verbindung von Vorlesungen und einem hohen Praxisanteil aus. Das ermöglicht dir, unterschiedliche stationäre sowie ambulante Stationen bei Praxispartner:innen aber auch akademischen Ausbildungszentren kennenzulernen. Im fünften Semester kannst du zudem selbst ein praktisches Modul auszuwählen oder einen Auslandsaufenthalt durchzuführen und dadurch ausländische Standorte kennenzulernen. Insgesamt orientieren sich deine Studienschwerpunkte an dem Konsenspapier der Bundesärztekammer und der kassenärztlichen Bundesvereinigung. Zusätzliche vermitteln dir auch erweitertes Fachwissen zu Inhalten des Prozess- und Qualitätsmanagements. Damit entwickelst du Kompetenzen, mit denen du sowohl in der stationären als auch ambulanten Versorgung eingesetzt werden kannst.
Semesterinhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Schlüsselkompetenzen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Anatomie / Physiologie
- Pathologie / Pathophysiologie
- Rechtliche Aspekte
- Mikrobiologie / Hygiene
- Klinische Medizin
- Grundlagen, Prinzipien, Verfahren – Anamnese, körperliche und einfache instrumentelle Untersuchung
- Medizintechnik / Medizinprodukte
- Patientenaufnahme, Anamnese, körperliche Untersuchung
- Dokumentation, Qualitätsmanagement, Abrechnung, Gesprächsführung
- Pharmakologie / Toxikologie
- Innere Medizin
- Notfallmedizin, Notfallmanagement
- Notfallversorgung, Triage, Reanimation
- Konservative Patientenversorgung
- Quantitative und qualitative Forschung
- Chirurgie mit Teilgebieten
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Anästhesie
- OP-Lehre, Labor, Funktionsdiagnostik
- operative / interventionelle Patientenversorgung
- Fachärztliche ambulante Versorgung
- Weitere ausgewählte Fächer der Medizin
- Schmerz- und Palliativmedizin
- Public Health
- Funktionsdiagnostik
- Vertiefung Notfallversorgung und Intensivmedizin
- Vertiefung OP
- Informationstechnik, Qualitätsmanagement, Dokumentation, Vergütungs- und Gesundheitssystem
- Telemedizin
- Vertiefung Fachärztliche ambulante Versorgung und Funktionsdiagnostik
- Freies Modul Vertiefung / Spezialisierung
- Bachelorarbeit mit Kolloquiumgency Room Management / Intensivmedizin
- Praxisphase Schwerpunkt Sozialmedizin / Public Health: Fallbegleitung „Versorgungspfade“
Praxisanteil & Präsenztermine
Studiere bei uns Physician Assistant in einer modernen Hybridstruktur im Blockformat. Dabei finden Vorlesungen einmal im Monat an fünf Tagen statt, während der Rest der Zeit für Praxistransfer und Selbststudium zur Verfügung steht. Die Vorlesungswoche findet in Präsenz in Heide statt, wird aber bundesweit gestreamt. Du entscheidest, ob du vor Ort, von einem unserer anderen Campus oder von zu Hause aus teilnimmst. Mindestens eine Präsenzwoche pro Semester ist jedoch obligatorisch, da in diesen Modulen direkt an Patient:innen gearbeitet wird. Zu diesen Veranstaltungen musst du zwingend in Präsenz teilnehmen. Dadurch kannst du dich auch mit anderen Studierenden vernetzen. Durch dieses Studienmodell kannst du unter optimalen Studienbedingungen lernen, während du dir maximale Flexibilität sicherst um Studium, Privatleben und Job miteinander zu vereinen.
Infomaterial anfordern - Physician Assistance (B.Sc.)
✅ Kostenlos
✅ Unverbindlich
✅ Alle Infos auf einen Blick
„Auch wenn es abgedroschen klingt, trifft es doch zu: Dass man sich gesund gefühlt hat, merkt man erst, wenn es zwickt und zwackt. Daraus dann ein neues – subjektives – Gefühl der Gesundheit herzustellen, kann eine große Aufgabe sein.“
Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski
Präsidentin
Master Studiengang 1
Der Studiengang - Physician Assistant - Klinische Notfallmedizin (M.Sc.)
🎓 4 Semester
⏰ keine Bewerbungsfrist (empfohlen bis 10.09.)
📖 Wintersemester 01.10.
📍 Heide (Präsenz), bundesweit (Hybrid)
💸 590€ / Monat
🧑🎓 Vorausbildung nötig*
Der Master an der SRH Hochschule für Gesundheit
Du verfügst bereits über einen Bachelorabschluss als Physician Assistant oder einen vergleichbaren Studienabschluss und möchtest später in der Klinischen Notfallmedizin tätig sein? Dann passt unser Master-Studiengang perfekt zu dir.
Wir möchten dich während deines Studiums praxisnah und zielorientiert auf die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit vorbereiten. Wir vermitteln dir das Wissen und die Kompetenzen, die du brauchst, um in diesem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsbereich erfolgreich und zufrieden zu sein.
* Zum Studium hat Zugang, wer:
- Nachweis eines akademischen Abschlusses als Physician Assistant (Bachelor) oder eines vergleichbaren Studienabschlusses
- Praxispartner:in (bei Eignung z. B. der/die bestehende Arbeitergeber:in)
- Nachweis Sprachniveau Deutsch Cl (für internationale Studienbewerber:innen)
Inhalte des Studiums
Dein Master-Studiengang Klinische Notfallmedizin bereitet dich darauf vor, Patient:innen in der Notaufnahme in ärztlicher Delegation zu versorgen. Durch Vorlesungen, Seminare, praktische Einsätze sowie Kommunikations- und Simulationstrainings erwirbst du die nötigen Kompetenzen in einem abwechslungsreichen und praxisnahen Lernumfeld. Dazu zählen u. a. Fachwissen im Bereich Diagnostik und Therapie, sowie kommunikativen Kompetenzen, da interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit ein Schlüsselelement für den Erfolg ist. Durch wissenschaftliches Arbeiten wird deine Methodenkompetenz geschult und du erhältst Kenntnisse in Praxismanagement, Qualitätsmanagement, Risikomanagement und Patientensicherheit. Die Förderung deiner Selbstkompetenz beinhaltet Resilienz, Selbststeuerung und Reflexion zur Erhaltung deiner eigenen Gesundheit.
Semesterinhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Evidenzbasierte Medizin
- Ethik, Recht, Personalmanagement
- Kommunikation, Führung im Team, interprofessionelles Arbeiten, Qualitätsma-nagement
- Praxismanagement, Überleitungsmanagement / Hilfesysteme, Ökonomie
- Notfallmedizinische Arbeitsweise
- Häufige Notfallsymptome
- Klinische Notfallmedizin I (Kardiologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Gastro-enterologie)
- Klinische Notfallmedizin II (Infektiologie, Onkologie, Hämatologie, Endokrinolo-gie, Nephrologie)
- Arbeitstechniken I (Monitoring und weitere Diagnostik)
- Arbeitstechniken II (Beatmung und weitere Therapie)
- Praktikum Notfallmedizin I
- Klinische Notfallmedizin III (Neurologie, Psychiatrie, Toxikologie, Geriatrie)
- Klinische Notfallmedizin IV (Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Neurochirur-gie, Urologie)
- Klinische Notfallmedizin V (Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Dermatolo-gie, HNO, Ophthalmologie)
- Spezifische Aspekte der Notfallmedizin
- Praktikum Notfallmedizin II
- Vertiefungspraktikum
Masterarbeit und Kolloquium
Praxisanteil & Präsenztermine
Bei uns studierst du Physician Assistant Klinische Notfallmedizin in einer modernen Hybridstruktur im Blockformat. Konkret bedeutet das, dass deine Veranstaltungen einmal im Monat an fünf Tagen (Montag bis Freitag) stattfinden und die restliche Zeit für Praxistransfer und Selbststudium zur Verfügung steht. Die Präsenzveranstaltungen finden in Heide statt, werden jedoch zeitgleich ins gesamte Bundesgebiet gestreamt. Somit entscheidest du, ob du nach Heide kommst, die Vorlesung von zu Hause mitverfolgst oder an einen unserer Campus mit anderen Studierenden gemeinsam streamst. Mindestens eine festgelegte Vorlesungswoche pro Semester findet verpflichtend in Präsenz in Heide statt, da diese Module zwingend persönlich besucht werden müssen. Durch dieses Modell hast du maximale Flexibilität bei optimalen Studienbedingungen und kannst Privatleben, Job und Studium ideal miteinander kombinieren.
Infomaterial anfordern - Physician Assistant - Klinische Notfallmedizin (M.Sc.)
✅ Kostenlos
✅ Unverbindlich
✅ Alle Infos auf einen Blick
Master Studiengang 2
Der Studiengang - Physician Assistant - Ambulante Versorgung, (M.Sc.)
🎓 4 Semester
⏰ keine Bewerbungsfrist (empfohlen bis 10.09.)
📖 Wintersemester 01.10.
📍 Heide (Präsenz), bundesweit (Hybrid)
💸 590€ / Monat
🧑🎓 Vorausbildung nötig*
Der Master an der SRH Hochschule für Gesundheit
Du verfügst bereits über einen Bachelorabschluss als Physician Assistant oder einen vergleichbaren Studienabschluss und möchtest später in der Klinischen Notfallmedizin tätig sein? Dann passt unser Master-Studiengang perfekt zu dir.
Wir möchten dich während deines Studiums praxisnah und zielorientiert auf die Anforderungen dieser anspruchsvollen Tätigkeit vorbereiten. Wir vermitteln dir das Wissen und die Kompetenzen, die du brauchst, um in diesem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsbereich erfolgreich und zufrieden zu sein.
* Zum Studium hat Zugang, wer:
- Nachweis eines akademischen Abschlusses als Physician Assistant (Bachelor) oder eines vergleichbaren Studienabschlusses
- Praxispartner:in (bei Eignung z. B. der/die bestehende Arbeitergeber:in)
- Nachweis Sprachniveau Deutsch Cl (für internationale Studienbewerber:innen)
Inhalte des Studiums
Im Master-Studiengang Physician Assistant Ambulante Versorgung wirst du dazu ausgebildet unter ärztlicher Supervision in der breiten Palette der ambulanten, vor allem hausärztlichen Versorgung tätig zu sein. Du erwirbst Schlüsselkompetenzen, Wissen und Skills in Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und kommunikative Kompetenz stehen dabei im Fokus. Zudem legen wir Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz sowie Selbstkompetenz, inklusive Resilienz und Reflexion. Praktische Einsätze in Hausarztpraxen, Facharztpraxen und Skills Labs sowie der Einsatz von Telemedizin sind integraler Bestandteil des Studiums. Durch Vorlesungen, Seminare, praktische Einsätze sowie Kommunikations- und Simulationstrainings erwirbst du all diese Kompetenzen in einem abwechslungsreichen und praxisnahen Lernumfeld.
Semesterinhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Evidenzbasierte Medizin
- Ethik, Recht, Personalmanagement
- Kommunikation, Führung im Team, interprofessionelles Arbeiten, Qualitätsma-nagement
- Praxismanagement, Überleitungsmanagement/Hilfesysteme, Ökonomie
- Symptome und Beratungsanlässe
- Untersuchungstechniken
- Präventivmedizin und Beratung
- Ambulante Akutversorgung/Notfälle
- Psychiatrie und Psychosomatik
- Ausgewählte Fächer I (Neurologie, Urologie, Gynäkologie, Orthopä-die/Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie)
- Praktikum ambulante hausärztliche Versorgung I
- Geriatrische Versorgung/Multimorbidität
- Schmerzmedizin/Palliativmedizin
- Versorgung von chronisch kranken Patienten
- Ausgewählte Fächer II (Pädiatrie, Dermatologie, HNO, Augenheilkunde)
- Praktikum ambulante hausärztliche/fachärztliche Versorgung II
- Digitale Medizin und Telemedizin
Masterarbeit und Kolloquium
Praxisanteil & Präsenztermine
Bei uns studierst du Physician Assistant Ambulante Versorgung in einer modernen Hybridstruktur im Blockformat. Konkret bedeutet das, dass deine Veranstaltungen einmal im Monat an fünf Tagen (Montag bis Freitag) stattfinden, während die restliche Zeit für Praxistransfer und Selbststudium zur Verfügung steht. Die Präsenzveranstaltungen finden in Heide statt, werden jedoch zeitgleich ins gesamte Bundesgebiet gestreamt. Somit entscheidest du, ob du nach Heide kommst, die Vorlesung von zu Hause mitverfolgst oder an einen unserer Campus mit anderen Studierenden gemeinsam streamst. Mindestens eine festgelegte Vorlesungswoche pro Semester findet verpflichtend in Präsenz in Heide statt, da diese Module zwingend persönlich besucht werden müssen. Durch dieses Modell hast du maximale Flexibilität bei optimalen Studienbedingungen und kannst Privatleben, Job und Studium ideal miteinander kombinieren.