SRH Hochschule für Gesundheit
Wir – die staatlich anerkannte SRH Hochschule für Gesundheit – wurden 2006 in Gera im wunderschönen Thüringen gegründet. Im Anfangsjahr zählte die Hochschule rund 80 Studierende, die sich auf vier Studiengänge verteilten. Seither schreibt die Hochschule eine Erfolgsgeschichte, denn nun studieren über 1.500 Studierende in 20 akkreditierten Bachelor- und Master-Studiengängen, an 13 Campus und Studienzentren bundesweit. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag für eine gesunde Gesellschaft. Das ist unser Antrieb und unsere Leidenschaft, denn Gesundheit braucht kluge Köpfe! Ein Leben lang.
Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf mit überwiegender unmittelbarer Patientenversorgung:Altenpfleger:inAnästhesietechnische Assistenz (ATA)Chirurgisch-Technische-Assistenz (CTA)DiätassistenzErgotherapeut:inGesundheits- und KrankenpflegeHebamme / EntbindungspflegerLogopäde / Logopädinmedizinische Fachangestellte (MFA)medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik (MTA – F)medizinisch-technische Radiologieassistenz (MTA – R)Notfallsanitäter:inOperationstechnische Assistenz (OTA)Pflegefachfrau / PflegefachmannPhysiotherapeut:inRettungsassistenzSoldat:innen im SanitätsdienstWeitere, auch akademische Berufe im Gesundheitswesen und dessen Umfeld mit einer mindestens dreijährigen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Ausbildung können je nach persönlicher Eignung nach Einzelfallprüfung zugelassen werden (z. B. pharmazeutisch-technische Assistenz, medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Podolog:in, Orthoptist:in,). Die Entscheidung darüber trifft die Studiengangsleitung.
Der Studiengang - Physician Assistance (B.Sc.)
🎓 6 Semester
⏰ keine Bewerbungsfrist (empfohlen bis 10.09.)
📖 Wintersemester
📍 Gera, Heide, Leverkusen
💸 550€ / Monat
🧑🎓 Vorausbildung nötig
Warum an der SRH Hochschule für Gesundheit studieren?
Bei uns studierst du im Vollzeitstudienmodell, jedoch in einer für unsere Hochschule typischen Blockstruktur. Das bedeutet, dass du monatlich eine fünftägige Präsenzphase an der Hochschule absolvierst und die restliche Zeit für den Praxistransfer bei deinem:r Arbeitgeber:in oder Praxispartner:in sowie dein Selbststudium nutzen kannst. Unser Ziel mit diesem innovativen, praxisintegrierenden Studienmodell ist es, dir trotz Vollzeitstudium eine sehr gute Vereinbarkeit von Studium, beruflicher Tätigkeit und Familie zu ermöglichen.
Inhalte des Studiums
Das Studium zum Physician Assistant zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisanteil an drei Lernorten aus. Das ermöglicht dir, unterschiedliche stationäre sowie ambulante Stationen bei Praxispartner:innen aber auch akademischen Ausbildungszentren kennenzulernen. Im fünften Semester kannst du zudem selbst ein praktisches Modul auszuwählen oder einen Auslandsaufenthalt durchzuführen und dadurch ausländische Standorte kennenzulernen. Insgesamt orientieren sich deine Studienschwerpunkte an dem Konsenspapier der Bundesärztekammer und der kassenärztlichen Bundesvereinigung. Zusätzliche vermitteln dir auch erweitertes Fachwissen zu Inhalten des Prozess- und Qualitätsmanagements. Damit entwickelst du Kompetenzen, mit denen du sowohl in der stationären als auch ambulanten Versorgung eingesetzt werden kannst.
Semesterinhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Schlüsselkompetenzen
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Anatomie / Physiologie
- Pathologie / Pathophysiologie
- Rechtliche Aspekte
- Mikrobiologie / Hygiene
- Klinische Medizin
- Grundlagen, Prinzipien, Verfahren - Anamnese, körperliche und einfache instrumentelle Untersuchung
- Medizintechnik / Medizinprodukte
- Patientenaufnahme, Anamnese, körperliche Untersuchung
- Dokumentation, Qualitätsmanagement, Abrechnung, Gesprächsführung
- Pharmakologie / Toxikologie
- Innere Medizin
- Notfallmedizin, Notfallmanagement
- Notfallversorgung, Triage, Reanimation
- Konservative Patientenversorgung
- Quantitative und qualitative Forschung
- Chirurgie mit Teilgebieten
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Anästhesie
- OP-Lehre, Labor, Funktionsdiagnostik
- operative / interventionelle Patientenversorgung
- Fachärztliche ambulante Versorgung
- Weitere ausgewählte Fächer der Medizin
- Schmerz- und Palliativmedizin
- Public Health
- Funktionsdiagnostik
- Vertiefung Notfallversorgung und Intensivmedizin
- Vertiefung OP
- Informationstechnik, Qualitätsmanagement, Dokumentation, Vergütungs- und Gesundheitssystem
- Telemedizin
- Vertiefung Fachärztliche ambulante Versorgung und Funktionsdiagnostik
- Freies Modul Vertiefung / Spezialisierung
- Bachelorarbeit mit Kolloquiumgency Room Management / Intensivmedizin
- Praxisphase Schwerpunkt Sozialmedizin / Public Health: Fallbegleitung "Versorgungspfade"
Praxisanteil & Präsenztermine
Studiere bei uns Physician Assistant in einer modernen Hybridstruktur im Blockformat. Dabei finden Vorlesungen einmal im Monat an fünf Tagen statt, während der Rest der Zeit für Praxistransfer und Selbststudium zur Verfügung steht. Die Vorlesungswoche findet in Präsenz in Heide statt, wird aber bundesweit gestreamt. Du entscheidest, ob du vor Ort, von einem unserer anderen Campus oder von zu Hause aus teilnimmst. Mindestens eine Präsenzwoche pro Semester ist jedoch obligatorisch, da in diesen Modulen direkt an Patient:innen gearbeitet wird. Zu diesen Veranstaltungen musst du zwingend in Präsenz teilnehmen. Dadurch kannst du dich auch mit anderen Studierenden vernetzen. Durch dieses Studienmodell kannst du unter optimalen Studienbedingungen lernen, während du dir maximale Flexibilität sicherst um Studium, Privatleben und Job miteinander zu vereinen.
Infomaterial anfordern - Physician Assistance (B.Sc.)
✅ Kostenlos
✅ Unverbindlich
✅ Alle Infos auf einen Blick

„Auch wenn es abgedroschen klingt, trifft es doch zu: Dass man sich gesund gefühlt hat, merkt man erst, wenn es zwickt und zwackt. Daraus dann ein neues – subjektives – Gefühl der Gesundheit herzustellen, kann eine große Aufgabe sein.“