Zwei Berufe die oft mit einander verglichen werden. Der Physician Assistant und der Chirurgisch-Technischer-Assistent (CTA) sind beides ärztliche Assistenzberufe, die auf dem Prinzip der Delegation funktionieren.
Das heißt ärztliche Aufgaben von einem Arzt an eine Person dieser beiden Berufsgruppen weitergegeben werden, wenn diese ausführende Person die theoretischen und praktischen Vorraussetzungen besitzt, darf die Person diese ausführen.
Bei dem Vergleich zwischen Physician Assistant und CTA gibt es zwei große Unterschiede.
Das Studium zum Physician Assistant ist ein Bachelorstudium und der Chirurgisch-Technische-Assistent ist eine Ausbildung. Der zweite große Punkt ist die Ausbildungsrichtung. Wie der Name es schon sagt werden Chirurgisch-Technische-Assistent:innen vor allem in chirurgischen Fächern ausgebildet und eingesetzt. Der Physician Assistant wird interdisziplinär ausgebildet. Es werden Studiumsinhalte aus allen medizinischen Fächern und Fachdisziplinen gelehrt, dadurch ergibt sich nicht nur ein umfangreiches und hochwertiges medizinisches Wissen, sondern auch diverse Einsatzmöglichkeiten.
Schlussendlich stehen einem mit einem Bachelorzeugnis auch viele neue Möglichkeiten offen. So können zum Beispiel diverse Masterstudiengänge studiert werden, die Aufgaben erweitern oder neue Einsatzmöglichkeiten entstehen. Aus diesem akademischen Pfad entstehen diverse Vorteile wie Gehaltssteigerungen, akademische Titel und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Mit dieser kompakten Vergleichsübersicht versuchen wir einige Unterschiede darzustellen.
Du hast Fragen zu dem Berufsbild des Physician Assistant? Hier gelangst Du zu unseren FAQs.
Welcher Unterschied zum Chirurgisch-Technischen-Assistenten ist für Euch am wichtigsten?
