
Was ist das HÄPPI Konzept?
HÄPPI steht für Hausärztliches Primärversorgungszentrum – Patientenversorgung Interprofessionell.
Es ist ein neues, vom Hausärzteverband Baden-Württemberg entwickeltes Versorgungskonzept, das die hausärztliche Versorgung zukunftssicher, interprofessionell und patientenzentriert weiterentwickelt.
Das Ziel: Weniger Bürokratie, mehr Zeit für medizinische Aufgaben – durch ein starkes Praxisteam aus Hausärzt:innen und akademisierten Gesundheitsberufen wie dem Physician Assistant (PA).
HÄPPI nutzt bestehende Strukturen (z. B. HZV §73b SGB V), integriert digitale Tools und setzt auf enge Vernetzung mit weiteren Gesundheitsakteuren – für eine Versorgung „unter einem Dach“ oder im regionalen Netzwerk
Die HÄPPI Förderung einfach erklärt im Video
Wir erklären Ihnen wie die HÄPPI Förderung aufgebaut ist, welche Rolle der Physician Assistant dort spielt und stellen Ihnen eine Beispielrechnung mit zwei Vollzeit Physician Assistants in Ihrer HÄPPI Praxis dar.
Warum brauche ich einen Physician Assistant?
Damit Sie als HÄPPI Praxis starten können, ist akademisches Personal, wie ein Physician Assistant, eine zentrale Voraussetzung. Ein Physician Assistant erfüllt diese Voraussetzung als akademisches Teammitglied.
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Zuschläge sichern
Für jeden angestellten PA erhalten Sie einen monatlichen Zuschlag auf die P1-Pauschale – attraktiv und wirtschaftlich nachhaltig. -
Entlastung im Praxisalltag
PAs übernehmen delegierbare, medizinisch anspruchsvolle Aufgaben. Sie führen eigenständig Gespräche, Untersuchungen, Anamnesen und Dokumentation durch, stets in enger Abstimmung mit Ihnen. -
Fokus auf komplexe Krankheitsbilder
Durch die neue Aufgabenverteilung gewinnen Sie wertvolle Zeit für komplexe Fälle, die Ihre volle hausärztliche Expertise benötigen. -
Digitales Know-how inklusive
PAs sind modern ausgebildet und bringen Routine im Umgang mit digitalen Tools, Dokumentation, Videosprechstunde.
„Die Ausbildung der Physician Assistants ist breit, also sollte man sie auch breit einsetzen. Wir werden in der hausärztlichen Versorgung künftig mehr PA brauchen.“
Dr. Susanne Bublitz
Co-Landesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg
Was zeichnet eine HÄPPI-Praxis aus?
HÄPPI ist mehr als ein Label – es ist ein strukturiertes Versorgungskonzept, das bestehende HZV-Strukturen nutzt und auf moderne Praxisführung setzt:
-
Teampraxis mit klaren Rollen:
Die hausärztliche Direktion leitet das Team. Mindestens ein akademischer nicht-ärztlicher Gesundheitsberuf – z. B. ein PA – ist Pflichtbestandteil des HÄPPI-Kernteams. -
Digitale und hybride Versorgung:
Integration von Videokonsultationen, digitaler Vorsortierung und KI-gestützter Workflow-Optimierung – für eine moderne Patientenführung. -
Patientenzentrierung durch PROs:
Patientinnen und Patienten geben regelmäßig Rückmeldung zu Therapieeffekten. So werden Versorgung und Entscheidungen noch stärker an den Bedürfnissen orientiert. -
Vernetzung & Steuerung:
Als „Gatekeeper“ koordinieren HÄPPI-Praxen die Versorgung gemeinsam mit Fachärzten, Apotheken, Gesundheitskiosken oder Kommunen – strukturiert, effizient und regional verankert.
Wir sind offizieller Partner des
Warum sich das HÄPPI Konzept für Ihre Praxis lohnt
Hausärztlicher Versorgungsdruck steigt – HÄPPI liefert die Lösung
Mehr Effizienz
Weniger Zeitdruck bei gleichzeitig mehr Patientenkontakten
Patientenzentrierung
Stärkere Patientenbindung durch PROs (Patient-Reported-Outcomes)
Finanzielle Anreize
Fördermöglichkeiten und Integration in bestehende HZV-Verträge
Digitale Unterstützung
Digital unterstützte Prozesse: von KI-Telefonassistent bis Videosprechstunde
Der HÄPPI-Förderrecher – Testen Sie das Potenzial Ihrer Praxis
Mit nur wenigen Klicks erfahren Sie, wie Sie mit einem oder mehreren Physician Assistants von der Förderung als HÄPPI Praxis profitieren. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Praxis und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!
Ihre nächsten Schritte zur HÄPPI-Praxis
So einfach können Sie Teil des innovativen Versorgungskonzepts werden:
-
Beratung einholen:
Lassen Sie sich kostenlos von uns beraten, wie Sie HÄPPI-konform starten können und ob ein PA zur Praxisstruktur passt. -
Physician Assistant einstellen:
Wir unterstützen Sie bei der Suche, Auswahl und Einstellung eines passenden PAs – aus unserem deutschlandweiten Netzwerk. -
HÄPPI-Anmeldung vorbereiten:
Gemeinsam mit dem Hausärzteverband BaWü erfolgt die Anmeldung und Aufnahme in die HÄPPI-Struktur. -
Interprofessionelles Team aufbauen:
Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen Aufgabenprofile, Delegationsvereinbarungen und interne Workflows – individuell auf Ihre Praxis zugeschnitten. -
Zuschläge sichern & Versorgung gestalten:
Nach erfolgreicher Integration profitieren Sie von zusätzlichen Vergütungen, Entlastung und einer Vorreiterrolle in der hausärztlichen Versorgung.
Wir unterstützen Sie
✅ Persönliche Beratung zur PA-Suche
✅ Direkte Vermittlung von geprüften Absolvent:innen
✅ Unterstützung bei Aufgabenprofilen & Integration
Der Physician Assistant Podcast "Ambulante Versorgung" mit Prof. Dr. Buhlinger-Göpfarth
Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth ist Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen-und Hausärzteverbands, Professorin für den Studiengang „Physician Assistance“ und hat einen Physician Assistant in ihrer allgemeinmedizinischen Praxis angestellt. Sie ist damit also eine absolut erfahrenere Expertin was das PA Berufsbild angeht.
In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen im ambulanten Bereich, das „HÃPPI“ Konzept und über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Physician Assistants.
FAQ zum HÄPPI Konzept
Ja, Pilotpraxen mit nur einer Ärztin oder einem Arzt konnten das HÄPPI Konzept erfolgreich umsetzen.
Die Hausärztin bzw. der Hausarzt bleibt verantwortlich, delegiert aber gezielt – unterstützt durch SOPs und Supervision.
Über uns – wir sind spezialisiert auf PA-Vermittlung. Sie bekommen geprüfte Profile und persönliche Beratung.