Erfolgsfaktor
Physician Assistant

So haben das Universitätsklinikum Essen und das Allgemeinmedizin-Startup Lillian Care den Physician Assistant erfolgreich implementiert.

Über 200 Kliniken, Praxen und MVZs vertrauen auf unsere Physician Assistant Expertise

1
2
3
4
5
6

Stationäre Erfolgsgeschichte

Die Universitätsmedizin Essen

Bedarfsanalyse

Analyse des spezifischen Bedarfs der Abteilungen.

Arbeitsplatzbeschreibungen

Erstellung von Arbeitsplatzbeschreibung zur Eingruppierung in den TVL

Delegationskonzept

Erarbeitung von Konzepten zur Sicherstellung der Delegation

8 Fachabteilungen

Zielgerichtete Implementierung von Physician Assistants in 8 Abteilungen

Ausgangssituation​

Das Universitätsklinikum hatte bereits zwei Physician Assistants in unterschiedlichen Abteilungen eingestellt und erste positive Erfahrungen mit ihrem Einsatz gesammelt. Diese Erfahrungen waren jedoch nur punktuell und noch nicht flächendeckend in der Organisation verankert. Daher entschied sich die Klinik, im Rahmen eines strategischen Projekts die Implementierung von Physician Assistants gezielt auf mehrere Abteilungen auszuweiten.

Ergebnis

Durch die gezielte Implementierung wurden 20 Physician Assistants in mehreren Abteilungen erfolgreich integriert. Neben individuellen Versorgungsansätzen und Tätigkeitsprofilen entstanden ein Delegationskonzept, eine tarifliche Eingruppierung, die Anmeldung bei der Haftpflichtversicherung und ein PA-spezifisches IT-Profil. Über 90% der leitenden Ärzte bestätigen eine verbesserte Patientenversorgung und Entlastung bei Routineaufgaben, mehr als 85% empfehlen den PA-Einsatz weiter.

„Wir zeigen Ihnen von Praxis bis Maximalversorger wie Sie Physician Assistants zum Erfolgsfaktor machen!“

Hendrik Bollen

Geschäftsführer PA Jobs

Ambulante Erfolgsgeschichte

Das Allgemeinmedizin-Startup Lillian Care

Ländliche Lage

Die Praxisstandorte befinden sich in kleinen Ortschaften auf dem Land in unterversorgten Gebieten

12 Bewerbungen generiert

Trotz der herausfordernden ländlichen Lage konnten zwölf qualifizierte Bewerbungen gewonnen und alle Stellen erfolgreich besetzt werden

Active Sourcing

Aktive Suche nach qualifizierten und passenden Physician Assistants durch einzigartige Datenbankrecherche

Langfristige Mitarbeiter

Alle vermittelten Physician Assistants arbeiten auch weiterhin für den Auftraggeber

Ausgangssituation​

Lillian Care ist ein innovatives Start-up im Bereich der Allgemeinmedizin, das gezielt Praxen in ländlichen, unterversorgten Gebieten eröffnet. Physician Assistants sind dabei ein zentraler Bestandteil des Versorgungskonzepts. Um die medizinische Qualität und Effizienz sicherzustellen, benötigt Lillian Care erfahrene PAs mit hoher Expertise. Die Herausforderung liegt darin, diese qualifizierten Fachkräfte gezielt für die Arbeit in ländlichen Regionen zu gewinnen.

Ergebnis

Durch eine gezielte Rekrutierungskampagne konnten alle offenen Stellen bei Lillian Care erfolgreich besetzt werden. Die Kombination aus unseren reichweitenstarken PA-Plattformen und datenbasierter Steuerung stellte sicher, dass nur qualifizierte PAs für die ländlichen Standorte berücksichtigt wurden. Über 20 passende Kandidaten wurden gefunden, 12 durchliefen den Bewerbungsprozess – ohne eine einzige Kündigung nach der Einstellung.

Testen Sie jetzt das Potenzial Ihrer Praxis

Mit nur wenigen Klicks erfahren Sie, wie ein Physician Assistant Ihren Umsatz steigern kann – durch effiziente Arbeitsentlastung, optimierte Abläufe und eine bessere Patientenversorgung. Zudem gibt es mögliche Förderungen und finanzielle Zuschüsse, die Ihnen den Einsatz eines PAs erleichtern. Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Praxis und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!

Webinar
„PA Erfolgreich einstellen“

26.02.2025 17:00 Uhr

kostenlos

Interaktiv zum Erfolg

Mit Workshops zu Ihrer Ideallösung

Mit unseren Workshops bieten wir Ihnen ein interaktives Vortrags- und Austauschformat. Dadurch werden die Workshopteilnehmer eingebunden, informiert und können den Workshop mitgestalten. Er eignet sich daher ideal als Auftakt für ein geführtes Brainstroming mit einer Abteilung oder der Geschäftsführung, ebenso wie als Informationskampagne im späteren Implementierungsprozess. Natürlich wird jeder Workshop auf ihre Klinik oder Abteilung individuell abgestimmt.

Physician Assistants - Die neuen im Team

Zielgruppe

Ärzte, Pfleger, MFAs oder andere Berufsgruppen der Stationen

Inhalt

Aufgaben, Rechtlicher Rahmen, Zusammenarbeit, Kommunikation 

Bereit für die erste Einstellung?

Zielgruppe

entspr. Fachabteilung (CA, OA), Personalabteilung, Projektmanagement o. Geschäftsführung

Inhalt

Wir prüfen Ihre Implementierunspläne auf alle wichtigen Punkte und geben ihnen Empfehlungen und Anleitung, damit diese bestmöglich verläuft.

Neue Potentiale - Wie setze ich Physician Assistants bestmöglich ein?

Zielgruppe

Chefärzte, Management, Abteilungs- oder Institutsleiter

Inhalt

Aufgaben und Grenzen, Rechtlicher Rahmen, Best Practice Modelle, Kosten und Refinanzierung

PA Recruiting - Wie spricht man die neue Berufsgruppe an und was muss man beachten?

Zielgruppe

Verwaltung, Personalwesen / HR, Management

Inhalt

Aktuelle Zahlen, Verteilungen, HR Strategie, Werte und Gehälter

Ihr monatliches Update zur Welt der Physician Assistants!

Die neuesten PA Informationen – direkt in Ihr Postfach​. Bleiben Sie informiert über Karrierechancen, Branchentrends und Fachthemen rund um den Physician Assistants (PA). Erfahren Sie einmal im Monat alles Wissenswerte aus der PA-Welt!

Häufige Fragen zur PA Implementierung

Wie integriere ich einen PA sinnvoll in mein Team?

Ein Physician Assistant kann sinnvoll in ein Team integriert werden, indem seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar definiert werden. Eine strukturierte Einarbeitungsphase erleichtert den Einstieg, während regelmäßige Teammeetings den Austausch zwischen Ärzten, PAs und Pflegekräften fördern. Eine enge Zusammenarbeit und klare Kommunikation sind entscheidend, um Abläufe effizient zu gestalten und den PA optimal in die Praxis oder Klinik einzubinden.

Welche Aufgaben kann ich an einen PA delegieren?

Die Aufgaben, die an einen PA delegiert werden können, umfassen eine Vielzahl medizinischer Tätigkeiten. Dazu gehören die Erhebung von Anamnesen, körperliche Untersuchungen, die Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie die Wundversorgung, Nahtentfernung und Injektionen. Darüber hinaus können PAs Patienten aufklären, beraten und die medizinische Dokumentation unterstützen. Welche Aufgaben genau delegiert werden dürfen, hängt von den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie den spezifischen Strukturen der jeweiligen Einrichtung ab.

Welche rechtlichen Vorgaben muss ich bei der Zusammenarbeit mit einem PA beachten?

Rechtlich gesehen arbeiten Physician Assistants auf Basis ärztlicher Delegation. Sie dürfen keine eigenständigen Entscheidungen treffen, sondern führen delegierbare Aufgaben aus, die in den Verantwortungsbereich des betreuenden Arztes fallen. Dabei sind sowohl berufsrechtliche Vorgaben als auch Dokumentationspflichten zu beachten. Die ärztliche Verantwortung bleibt stets bestehen, weshalb eine präzise Aufgabenverteilung und eine lückenlose Dokumentation erforderlich sind. Zudem ist die Haftungsfrage im Rahmen der bestehenden Versicherungen des Arbeitgebers zu klären.

Welche Vorteile bringt ein PA für meine Praxis oder Klinik?

Der Einsatz eines PAs bietet zahlreiche Vorteile für Praxen und Kliniken. Ärzte werden entlastet und können sich verstärkt auf komplexe Fälle konzentrieren, während die Abläufe optimiert und Wartezeiten verkürzt werden. Dies führt nicht nur zu einer besseren Patientenversorgung, sondern auch zu einer gesteigerten Patientenzufriedenheit. Zudem ermöglicht ein PA eine effizientere Praxisorganisation, was langfristig zu einer wirtschaftlichen Optimierung führt.

 

Welche Kosten entstehen durch die Einstellung eines PA, und lohnt sich das?

Die Kosten für die Einstellung eines PAs hängen von Faktoren wie Erfahrung und der jeweiligen Region ab. Das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt liegt in Deutschland bei ca. 4.500 Euro. Trotz dieser Investition zahlt sich die Einstellung eines PAs aus, da durch optimierte Abläufe mehr abrechenbare Leistungen generiert werden können. Zudem gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und finanzielle Zuschüsse, die die Kosten teilweise abfedern können. Langfristig trägt ein PA zur wirtschaftlichen Stabilität und Weiterentwicklung einer Praxis oder Klinik bei.

Sie haben weitere Fragen?

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Rückruf mit unserem PA Experten Hendrik Bollen. Im Gespräch beantwortet er Ihnen alle Fragen rund um den Physician Assistant und Sie klären, ob und wie wir Sie unterstützen können.