Fliedner Fachhochschule Düsseldorf

Die Fliedner Fachhochschule ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule und lehrt in den Fachbereichen Gesundheit & Pflege sowie Soziales & Bildung. Durch eine hohe Qualität in Lehre und Forschung sowie individuelle Beratung und persönliche Begleitung erleben Studierende beste Bedingungen für den Studienerfolg. Die Praxisnähe in den verschiedenen Bereichen und die Ausrichtung aller Studiengänge auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bieten den Studierenden ausgezeichnete Job- und Karrierechancen.
 
 
📍 Düsseldorf

Düsseldorf bringt als Rheinmetropole mit vielen Hochschulen alle Voraussetzungen für ein lebendiges Studierendenleben mit. Nicht nur die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten von der vielfältigen Kunst- und Kulturlandschaft über die berühmte „Kö“ bis hin zur Altstadt am Rhein lassen die Stadt regelmäßig in die Top 10 der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit aufsteigen.

💸 488 - 538€ / Monat
488€ / Monat für Physician Assistance, B.Sc.
538€ / Monat für Physician Assistant, M.Sc.
🧑‍🎓 keine Vorausbildung nötig

Für Bewerber:innen, die eine Ausbildung zur/zum GKP, MFA, Physiotherapeut:in, OTA, CTA, Rettungsassistent:in oder Notfallsanitäter:in nachweisen können, besteht die Möglichkeit des Einstiegs ins 2. Fachsemester.

🏛️ privat

Wir sind eine private Hochschule, die staatlich anerkannt ist.

Bachelor Studiengang

Der Studiengang - Physician Assistance, B.Sc.

🎓 6-7 Semester

📖 SoSe 01.04. / WiSe 01.10.

⏰ keine Bewerbungsfrist

💸 488€ / Monat

🧑‍🎓 keine Vorausbildung nötig

Warum an der Fliedner Fachhochschule studieren?

„Die Physician Assistance ist ein sehr innovatives Berufsbild. Wenn Sie ein Studium zum Anfassen suchen und nach Ihrem Abschluss Ärzteteams in Krankenhäusern unterstützend bereichern wollen, sind Sie hier genau richtig.“
– Prof. Dr. med. Joachim Erckenbrecht, Studiengangsleiter Physician Assistance, B.Sc.

Inhalte des Studiums

Im Studium werden Kompetenzen vermittelt, die zukünftige Arztassistent:innen dazu befähigen, von Ärzt:innen delegierte Aufgaben in der Patientenversorgung zu übernehmen. Schwerpunkte bilden die medizinischen, natur- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenfächer sowie die medizinische Assistenz.Neben dem fachlichen Wissen wird eine umfassende Methodenkompetenz vermittelt.Ein hoher Praxisbezug ergibt sich aus dem Wechsel zwischen Studienphasen und theoriegeleiteten Praxisphasen, die durch ärztliche Mentorinnen und Mentoren begleitet werden.

Semesterinhalte

1️⃣. Semester
  • Berufsfelderkundung
  • Medizin und Wissenschaft
  • Prozess- und Organisationswissen
  • Profession und Interprofessionalität (einschl. Tutorium)
  • Praxisseminar zur Berufsfelderkundung Schwerpunkt Patientensicherheit
  • Praxisseminar zur Berufsfelderkundung Schwerpunkt Interprofessionalität
2️⃣. Semester
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie I
  • Hygiene/ Mikrobiologie
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen / Terminologie und Fachenglisch
  • Chirurgie / OP-Lehre I / Medizinassistenz I
  • Praxisphase Schwerpunkt Hygiene
3️⃣. Semester
  • Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie
  • Anamnese / Klinische Untersuchung / Medizinische Dokumentation I
  • Schlüsselkompetenzen
  • Chirurgie / OP-Lehre II / Medizinassistenz II
  • Praxisphase Schwerpunkt Fallbegleitung
4️⃣. Semester
  • Traumatologie / Orthopädie und Rehabilitation / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)
  • Rechtskunde / Ethik
  • Klinische Medizin / Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
  • Innere Medizin / Pharmakologie / Biochemie
  • Praxisphase Schwerpunkt klinische Medizin: „Evidenzbasierte Entscheidung“
5️⃣. Semester
  • Gynäkologie / Urologie / Kinderchirurgie
  • Psychologie / Psychiatrie / Neurologie
  • Medizintechnik / Radiologie
  • Anästhesiologie / Schmerztherapie / Innere Medizin II
  • Praxisphase Schwerpunkt Psychologie: Fallbegleitung
6️⃣. Semester
  • Herz-, Gefäß-, Thoraxchirurgie (AMV1 Wahlpflichtfach Ambulante Versorgung)
  • Sozialmedizin und Public Health
  • IT / Medizinische Dokumentation / Qualitätsmanagement
  • Notfallmedizin / Emergency Room Management / Intensivmedizin
  • Praxisphase Schwerpunkt Sozialmedizin / Public Health: Fallbegleitung „Versorgungspfade“
7️⃣. Semester
  • Plastische Chirurgie / Neurochirurgie / MKG
  • Prozessbegleitung Bachelorarbeit
  • Bachelorarbeit / Kolloquium
  • Praxisphase Perioperative Assistenz

Praxisanteil & Präsenztermine

Der Gesamtworkload beträgt 6.300 Stunden mit einer studentischen Arbeitsbelastung (Workload) von 30 Stunden pro Leistungspunkt (LP/ECTS). Davon fallen 1.680 Stunden auf die Praxiszeiten.Die theoriegeleiteten Praxisphasen dienen der Bearbeitung und Reflexion von studiengangsadäquaten Praxisaufgaben und werden in den Kliniken durch die ärztlichen Mentorinnen und Mentoren begleitet.Ergänzt werden die Präsenzphasen an der Hochschule durch das Selbststudium, das durch die eigenverantwortliche Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, die kollegiale Beratung in Studiengruppen und das Lesen von Studienmaterialien gekennzeichnet ist. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule werden von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 19 Uhr angeboten.

Infomaterial anfordern - Physician Assistance, B.Sc.

✅ Kostenlos

✅ Unverbindlich

✅ Alle Infos auf einen Blick

Videos zum Bachelor

„Was das Lehren und Lernen an der Fliedner Fachhochschule besonders macht, ist die individuelle Beratung und Begleitung von Vollzeit-, Teilzeit-, dual und berufsbegleitend Studierenden in allen Studienphasen. Durch kleine Lerngruppen, Coaching und Nähe zwischen Lehrenden und Lernenden schaffen wir so beste Bedingungen für den Studienerfolg.“

fliedner-fachhochschule-leitung_Schmack_Uwe

Master Studiengang

Der Studiengang - Physician Assistant, M.Sc.

🎓 5 Semester

📖 SoSe 01.04.

⏰ keine Bewerbungsfrist

💸 538€ / Monat

🧑‍🎓 Vorausbildung nötig*

Der Master im Überblick

Der Studiengang Physician Assistant ist die konsequente Fortführung eines Bachelorstudiums im Bereich Medizinische Assistenz – Chirurgie, B.Sc. oder Physician Assistance, B.Sc. Im Masterstudium werden Sie durch vertiefte Fallreflexion eine deutlich tiefere Durchdringung Ihres beruflich mitgebrachten Kernfaches erreichen und durch den Transfer Ihrer bisherigen Fähigkeiten auf andere Medizinbereiche eine deutlich breitere Ausbildung in der Medizin erhalten.

In der Zusammenarbeit können Ihnen ärztliche Mentorinnen und Mentoren im Laufe Ihres Studiums ärztliche Aufgabenbereiche entsprechend Ihrem wachsenden Kompetenzprofil anvertrauen (gemäß Anlage 24 BMV-Ä §4). Aktuell soll jedoch darauf hingewiesen sein, dass hierbei sowohl Bachelor- als auch Masterabsolventinnen und Masterabsolventen des Berufsbildes Physician Assistant den gleichen Tätigkeitsfeldern zugeordnet bleiben.

* Zum Studium hat Zugang, wer:

  • einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Studiengängen Medizinassistenz – Chirurgie oder Physician Assistance mit einem Umfang von 180 ECTS nachweisen kann. Das Studium sollte mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen worden sein.
  • sowie eine einjährige Berufserfahrung in der direkten Patientenversorgung und ein Arbeitsverhältnis mit einer medizinischen Einrichtung (Krankenhaus, Klinikum, Praxis), die mit der Fliedner Fachhochschule für den Zeitraum des Studiums einen Kooperationsvertrag abschließt, nachweisen kann.

Inhalte des Studiums

Es werden Kompetenzen in den folgenden Bereichen vermittelt:

  • medizinisches Fachwissen
  • Kommunikation
  • ethisches Handeln
  • interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Qualitätskontrolle
  • Forschung
  • Selbstentwicklung

Diese Abschlussqualifikationen und Kompetenzen werden in unterschiedlicher Verteilung in den entsprechenden Modulen erworben und geprüft. Das medizinische Fachwissen wird an Hand von definierten Problemen und Patienten-Fällen erarbeitet und vertieft. Die Lehre baut hierbei auf den zuvor erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bachelorstudium auf. Während des gesamten Studiums führen die Studierenden Praxisaufträge aus, welche die Integration erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten in die Praxis ermöglichen. In den Arbeitsgruppentreffen, Praktika und Vorlesungen haben die Studierenden Gelegenheit und Raum, ihre Praxiserfahrungen moderiert durch Hochschullehrende zu besprechen und sich untereinander auszutauschen.

Semesterinhalte

1️⃣. Semester
  • MM 1 Klinische Entscheidungsfindung (Clinical Reasoning)
  • MM 2 Chirurgische Patientinnen/Patienten inkl. EBM
  • IPP 1 Praxis
2️⃣. Semester
  • MM 3 Internistische Patientinnen/Patienten
  • MM 4 Akut kranke Patientinnen/Patienten
  • IPP 2 Praxis
3️⃣. Semester
  • MM 5 Chronisch kranke Patientinnen/Patienten
  • MM 6 Neurologische und psychiatrische Patientinnen/Patienten
  • IPP 3 Praxis
4️⃣. Semester
  • MM 7 Geriatrische Patientinnen/Patienten
  • MM 8 Paediatrische Patientinnen/Patienten und Patientinnen in Gynäkologie und Geburtshilfe
  • IPP 4 Praxis
5️⃣. Semester
  • MM 9 Klinisches Handeln (Clinical Practice)
  • MM 10 Forschungswerkstatt
  • MM 11 Masterarbeit

Praxisanteil & Präsenztermine

Das Studium umfasst fünf Semester und ist berufsintegrierend gestaltet.

Um die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu unterstützen wird das Studium als berufsintegrierendes Teilzeitstudium angeboten. Das Studienangebot wird im Blended Learning Format gelehrt und umfasst Präsenzphasen an der Hochschule, die durch Onlineanteile ergänzt werden.

Die Präsenzlehre an der Hochschule umfasst während der Vorlesungszeiten (Sommersemester April bis Mitte Juli/ Wintersemester Oktober bis Mitte Februar) sechs Wochenenden (Freitag und Samstag). Die Online-Lehrveranstaltungen werden an den übrigen Freitagen live als Videokonferenz realisiert. Die genauen Termine stehen jeweils ein Semester im Voraus fest.

Die praktischen Module integrieren Sie individuell und eigenverantwortlich in Ihre Berufstätigkeit. Das Studium ermöglicht Ihnen somit, sich für neue Tätigkeiten auf Basis der Delegation zu qualifizieren, ohne dabei Ihre aktuelle Berufstätigkeit unterbrechen zu müssen.

Infomaterial anfordern - Physician Assistant, M.Sc.

✅ Kostenlos

✅ Unverbindlich

✅ Alle Infos auf einen Blick

Videos zum Master

Die Hochschule in Bildern

Videos zur Hochschule