FAQ Physician Assistant

Das Berufsbild des Physician Assistant, kurz PA, ist in Deutschland ein aufstrebendes Berufsbild. Dieser Beruf ist seit vielen Jahrzehnten vor allem in den USA und weiteren angloamerikanischen Ländern bekannt. Seit knapp 20 Jahren ist er auch in den Niederlanden etabliert. 2005 startete der erste Studiengang in Deutschland. Der Physician Assistant gliedert sich zwischen dem Pflegepersonal und den Ärzt:innen ein und soll durch die umfangreichen Aufgaben im ärztlichen Dienst Ärzt:innen in ihrer Tätigkeit entlasten.

Das Tätigkeitsfeld des PA’s basiert auf der ärztlichen Delegation und umfasst u.a. das Mitwirken an Eingriffen (z.B. erste oder zweite OP-Assistenz), das Mitwirken bei komplexen Untersuchungen (z.B. die Sonographie durchführen oder eine erste körperliche Untersuchung) und das Mitwirken beim Erstellen der Diagnose und des Behandlungsplans. Auch die Dokumentation, das Verfassen des Arztbriefes und die Kommunikation mit Patient:innen und ihren Angehörigen gehören zu den Aufgaben des Physician Assistants. Die delegierten Tätigkeiten werden selbstständig ausgeführt.

Du möchtest wissen wie der Arbeitsalltag genau aussieht?

Dann klicke hier für Interviews mit fertigen Physician Assistants

Der Physician Assistant bietet als akkreditierter Studiengang viele Vorteile gegenüber dem Berufsbild des Chirurgisch Technischen Assistenten. Schaue jetzt in unserer Übersicht alle an.                     

Klicke hier für den Vergleich 

Der Physician Assistant Studiengang ist ein sechs bis acht Semester langes Studium, welches Vollzeit, berufsbegleitend oder dual absolviert werden kann. Die Zugangsvoraussetzungen sind von der jeweiligen Fachhochschule abhängig. So wird bei einigen Fachhochschulen eine medizinische Vorausbildung verlangt, bei anderen ist eine Zulassungsprüfung erforderlich. Bei den meisten Hochschulen wird übrigens nach eigenem Zulassungsverfahren entschieden ohne Numerus Clausus.

Aktuell bieten 17 Fachhochschulen das Studium an 39 Standorten in Deutschland an.

Alle Hochschulen findest Du in unserem Hochschulfinder.

Neben Bafög und dem Kindergeld (bis zur Vollendung des 25 Lebensjahres) kann neben dem Studium gearbeitet werden. Dies kann z.B. als studentische Hilfskraft oder auch als Teilzeittätigkeit neben dem Teilzeitstudium erfolgen. Zusätzlich kann die finanzielle Unterstützung über ein Stipendium z.B. das Deutschlandstipendium, SBB Aufstiegsstipendium und Studienkredite z.B. der KfW-Kredit erfolgen.

Die genaue Arbeitszeit hängt natürlich vom eigenen Arbeitsvertrag und dem Bedarf der Abteilung ab. Grob kann aber gesagt werden, dass der PA eine Konstante auf den Stationen darstellen soll und dementsprechend keinen Schichtdienst hat. Je nach Bedarf und Intention der Abteilung sind aber theoretisch alle Schichtdienstmodelle (3-Schicht, Rufbereitschaft) möglich.

Wir vom PA-Blog haben eine erste Umfrage 2020 mit 175 Teilnehmer:innen durchgeführt. Es hat sich gezeigt, dass das brutto Einstiegsgehalt durchschnittlich bei 3304,78 € und das Mediangehalt bei 3500 € liegt. Bereits nach drei Jahren Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Einkommen bei 3837,69 € brutto und das Medianeinkommen bei 3800 €.

Klicke hier für eine ausführlichere Gehaltsübersicht

Ja! Durch das Bachelorstudium qualifizierst Du Dich für weitere Masterstudiengänge. Diese können Dein Wissen vertiefen oder einen Wissensgewinn in neuen Bereichen bieten. Dadurch steigerst du Deine Qualifikation im klinischen Alltag, lernst neue Bereiche des Gesundheitswesens kennen oder ermöglichst einen Branchenwechsel (Pharmaindustrie, Medizintechnik, Public Health).

Du möchtest Wissen was ein Masterstudium genau bieten kann?
Klicke hier für Infos rund um den Master