CBS University of Applied Sciences

Die CBS University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule und Teil der renommierten Klett Gruppe. An insgesamt 10 Standorten in Deutschland bietet sie praxisnahe Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Soziales und Pädagogik an. Das Physician Assistance Studium bietet dabei praxisnahe Expertise und akademische Qualifikation für die moderne Gesundheitsversorgung. Die Studienprogramme sind durch die FIBAA und den Wissenschaftsrat akkreditiert. Zudem ist die CBS die einzige Hochschule in Deutschland mit der internationalen IACBE-Akkreditierung.

Direkt zum Studiengang
Physician Assistance (B.Sc.) 
Physician Assistance (M.Sc.)

📍 Berlin, Köln, Rheine, Rostock, Stuttgart, Zeven

Der duale Physician Assistance Bachelor wird in Köln, Rheine, Rostock, Berlin und an unseren Praxisstandorten Stuttgart und Zeven angeboten.

💸 589€ - 650€ / Monat

Die Studiengebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber übernommen. Hinzu kommen einmalig 200€ Einschreibegebühr und 350€ Prüfungsgebühr.

🧑‍🎓 Vorausbildung nötig

Berufserfahrung in einem medizinischen Bereich ist notwendig. Gesundheitsberufe zur direkten Zulassung:

  • Gesundheits- & (Kinder-)Krankenpfleger:in
  • Altenpfleger:in
  • MTRA/MTAR (Medizin-technische:r Radiologieassistent:in)
  • MTAF (Medizin-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik)
  • Arbeitsmedizinische:r Assistent:in (MFA)
  • Medizinische Fachangestellte (MFA)
  • Operationstechnische Assistenz (OTA)
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Hebamme/Entbindungspfleger:in
  • Notfallsanitäter
🏛️ privat
Die CBS University of Applied Sciences ist eine staatlich anerkannte, akkreditierte, private Hochschule.

Bachelor Studiengang

Der Studiengang - Physician Assistance (B.Sc.)

🎓 6 Semester

⏰ keine Bewerbungsfrist

📖 SoSe 01.03. | WiSe 01.10.

📍 Berlin, Köln, Rheine, Rostock, Stuttgart, Zeven

💸 589€ / Monat

🧑‍🎓 Vorausbildung nötig

Warum an der CBS studieren?

Du möchtest im ärztlichen Team arbeiten und mehr Verantwortung übernehmen? Unser Studienprogramm bereitet dich optimal darauf vor! In sechs Semestern erwirbst du praxisnahe Kompetenzen in Untersuchung, Diagnostik und Therapie. Dank Präsenzphasen am Campus in Kombination mit Onlinevorlesungen, kannst du weiterhin beruflich tätig bleiben und gleichzeitig akademisches Wissen aufbauen. Praxisnahe Skills Labs und Transferleistungen in Krankenhäusern oder Praxen ermöglichen dir, dein Wissen direkt anzuwenden.

Inhalte des Studiums

Im P.A. Bachelor lernst du unter anderem Anamneseerhebung und Untersuchungstechniken, Pharmakologie, Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie, Schmerztherapie, Ethik, Recht sowie Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen​. Wahlmodule wie Notfallmedizin oder hausärztliche Versorgung bieten zudem individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten.

Semesterinhalte

1. Semester
  • Einführung & wissenschaftliches Arbeiten
  • medizinische & naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Makroanatomie & Hygiene
  • Physiologie & Pathophysiologie
  • Praxisreflexion
2. Semester
  • Anamnese & Kommunikation
  • Körperliche Untersuchungstechniken
  • Anästhesie Schmerztherapie & Palliativmedizin
  • Qualitätsmanagement & Medizinrecht
  • Praxisreflexion 2
3. Semester
  • Innere Medizin mit Teilgebieten (1 & 2)
  • Gesundheitskompetenz & -coaching
  • Pharmakologie & Toxikologie
  • Funktionsdiagnostik 1
  • Praxisreflexion 3
4. Semester
  • Chirurgie mit Teilgebieten
  • Orthopädie & Unfallchirurgie
  • Funktionsdiagnostik 2
  • Kleine Fächer 1
  • Interdisziplinäres Notfallmanagement
  • Praxisreflexion 4
5. Semester
  • Allgemeinmedizin & Geriatrie
  • Nervenheilkunde
  • Empirische Forschungsmethoden
  • Wahlmodul 1
  • Praxisreflexion 5
6. Semester
  • Angewandte Diagnostik & Therapie
  • Ethik im Gesundheitswesen
  • Kleine Fächer 2
  • Wahlmodul 2
  • Bachelor Thesis

Praxisanteil & Präsenztermine

Der duale Studiengang ermöglicht dir, Studium und Beruf optimal zu kombinieren. Die Lehrveranstaltungen sind auf fünf Wochen pro Semester verteilt – mit Präsenzunterricht vor Ort, digitalen Live-Veranstaltungen und einer flexiblen Woche für Prüfungen oder Zusatzangeboten. Durch zusätzliche Praxisphasen kannst du dein theoretisches Wissen mit deinen praktischen Tätigkeiten verknüpfen. Die genauen Präsenzzeiten erhältst du für alle drei Studienjahre im Voraus, sodass du frühzeitig planen kannst.

Infomaterial anfordern - Physician Assistance (B.Sc.)

✅ Kostenlos

✅ Unverbindlich

✅ Alle Infos auf einen Blick

„Mein Studium ermöglicht es mir, mein praktisches Wissen zu vertiefen und mich gezielt weiterzuentwickeln. Besonders spannend finde ich die Vielseitigkeit des Programms und die Möglichkeit, verschiedene Bereiche kennenzulernen. Diese Abwechslung sorgt nicht nur für abwechslungsreiche Lerninhalte, sondern motiviert mich auch, mich in unterschiedlichsten Themenfeldern weiterzubilden und neue Perspektiven zu gewinnen.“

5cef94c29329-67d2c4384d78fb79ae96265c_Testimonials20_20PA

Pia-Sophie

Studentin (Gynäkologie)

Master Studiengang

Der Studiengang - Physician Assistance (M.Sc.)

🎓 4 Semester

⏰ keine Bewerbungsfrist

📖 WiSe 01.10.

📍 Köln

💸 650€ / Monat

🧑‍🎓 Physician Assistance Bachelor + Gesundheitseinrichtung als Praxispartner

Der Master im Überblick

Mit diesem Masterabschluss sicherst du dir erweiterte Tätigkeitsfelder, sodass mehr professionelle Tätigkeiten übertragen werden können. Das bedeutet eine Vergrößerung des Delegationsspielraums durch die im Master neu erworbenen Fähigkeiten und die daraus resultierenden zusätzlichen Aufgaben, die unter Beachtung der Delegationsvoraussetzungen an Physician Assistants übertragen werden können.

Inhalte des Studiums

In vier Semestern vertiefst du dein medizinisches Wissen, entwickelst ein umfassenderes Verständnis für komplexe Fälle und lernst, symptombasierte klinische Algorithmen und Abläufe aktiv mitzugestalten. Du erlangst mehr Prozess- und Rechtssicherheit und bist in der Lage, fallbasiert vorzugehen, um Ärzt:innen und Pflegeteams gezielt zu unterstützen. Wahlmodule wie Behandlungsanlässe und Leitsymptome der Pädiatrie oder Geriatrie sowie Führung, Management und Betriebswirtschaft ermöglichen dir eine individuelle Spezialisierung.

Semesterinhalte

1. Semester
  • Einführung Algorithmen – Theorie & Prozesse
  • Behandlungsanlässe & Leitsymptome des Stütz- & Bewegungsapparates
  • Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Blut & Immunsystem
  • Evidenzbewertung & simple Methoden der Evidenzgewinnung
  • Praxis 1 – Akute Erkrankungen
2. Semester
  • Evidenzkommunikation & fortgeschrittene Methoden der Evidenzgewinnung
  • Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Stoffwechsel
  • Verdauung & Resorption
  • Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Herz, Kreislauf & Atmung
  • Behandlungsanlässe & Leitsymptome von Gehirn, Sinnesorganen
  • Nerven & Psyche
  • Praxis 2 – Chronische Erkrankungen
3. Semester
  • Forschungsprojekt Fragestellung
  • Behandlungsanlässe & Leitsymptome des Urogenitalsystems
  • Komplexbehandlung – nicht übertragbare Erkrankungen (NCD)
  • Wahlfach
  • Praxis 3 – akute & chronische Erkrankungen in Kombination
4. Semester
  • Master Thesis
  • Praxis 4 – Berufsalltagsadaptiertes Behandlungsspektrum

Praxisanteil & Präsenztermine

Die Lehrveranstaltungen sind auf fünf Wochen pro Semester verteilt – mit Präsenzunterricht vor Ort, digitalen Live-Veranstaltungen und einer flexiblen Woche für Prüfungen oder Zusatzangeboten.
Im 4. Semester findet ein Transferprojekt statt – ohne weitere Präsenzzeiten. Durch zusätzliche Praxisphasen kannst du dein theoretisches Wissen mit den praktischen Tätigkeiten verknüpfen. Die genauen Zeiten erhältst du für beide Studienjahre im Voraus, sodass du frühzeitig planen kannst.

Infomaterial anfordern - Physician Assistance (M.Sc.)

✅ Kostenlos

✅ Unverbindlich

✅ Alle Infos auf einen Blick

Die Hochschule in Bildern

Video zur Hochschule