PA Blog

Wir vom PA Blog schreiben Blogartikel, führen Interviews, erstellen Case Studies und vieles mehr. Alles rund um das Berufsbild des Physician Assistant.

Umbruch in der ambulanten Versorgung?

Ärztemangel in den ländlichen Versorgungsgebieten und überfüllte Arztpraxen in Großstädten sind aktueller denn je, dies erkennt auch die Kassenärztliche (Bundes-) Vereinigung und strebt neue Pläne und Konzepte zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung an. Darin werden auch ganz konkret Physician Assistants benannt. Wie genau die Pläne aussehen, ist auf dem Blog von Tanja Meyer-Treschan zu lesen. […]

Fallbeispiel: Synkope im Supermarkt

Fallbeispiel: Synkope im Supermarkt

Eine 35 Jährige Frau kommt mittels Rettungsdiensts in die ZNA. Weil kein Notarzt verfügbar war, kommt die Patientin ohne dessen Begleitung. 
Die Patientin hatte im Supermarkt zunächst eine starke Unruhe verspürt und war kurz darauf synkopiert. Bei Aufwachen war die Patientin sofort orientiert hatte jedoch weiterhin starke Unruhe, nun einhergehend mit Palpitationen und Thoraxschmerzen.  Bei Eintreffen […]

Auflösung: Synkope im Supermarkt

Auflösung: Synkope im Supermarkt

Die Patientin hat eine rhythmische supraventrikuläre Tachykardie. In den meisten Fällen ist dies ein Vorhofflattern oder eine Reentry- Tachykardie wie zum Beispiel eine AV-Knoten-Reentrytachykardie (AVNRT). Eine erste Therapiemöglichekit wäre beispielsweise ein Valsalva Manöver. Dies ist besonders bei beschwerdefreien/armen Patienten empfohlen. Dafür eignet sich das Pusten in eine 10 ml Spritze oder ein „Werfen auf den Rücken“ […]

Interview: Praxisphasen an der Fliedner FH

Interview: Praxisphasen an der Fliedner FH

Wir haben mit Sabine Mück gesprochen, sie ist Studiengangskoordinatorin für den Studiengang „Medizinische Assistenz Chirurgie (B. Sc.)“ an der Fliedner Fachhochschule. Im Interview verrät sie uns, wie an der Fliedner Fachhochschule die Zusammenarbeit mit den Kooperationskliniken abläuft und ob man auch ein Auslandspraktikum machen kann. Habt Ihr leicht eine Klinik gefunden und möchtet Ihr auch […]

3 Tipps für… die Stationsarbeit

3 Tipps für… die Stationsarbeit

Mit diesen 3 Tipps möchte Euch Luise für die Stationsarbeit vorbereiten, habt Ihr Fragen, Feedback oder weitere Tipps?Schreibt sie gerne in die Kommentare. Tipp 1: Struktur und Organisaton Schaffe dir feste Abläufe. Z.Bsp.: Montags – alle Briefe vorbereiten, Dienstags Kontrolle aller nötigen Anmeldungen und Behandlungen, Mittwochs Update der Briefe und DRG/ Verweildauerkontrolle usw. Damit erzeugt […]

Bildest Du Dich fort?

Bildest Du Dich fort?

Fortbildungen sind in der Medizin elementar und allgegenwärtig. Egal ob als kleine Runde innerhalb der Abteilung, großer Kongress oder mehrtätige externe Fortbildung.  Wer rastet, der rostet. Getreu diesem Motto gibt es für ärztliche Kolleg:innen jährliche Fortbildungen für Hard- oder Softskills, sowie Kongresse von verschiedenen Verbänden, die über neue Leitlinien, Studienergebnisse oder Strukturen informieren. Für Physician […]

3 Tipps für… die Pneumologie

3 Tipps für… die Pneumologie

Mit diesen 3 Tipps möchte Euch Anja für die Pneumologie vorbereiten, habt Ihr Fragen, Feedback oder weitere Tipps?Schreibt sie gerne in die Kommentare. 3 Tipps für die Pneumologie: Tip 1: Auskultation.DAS Diagnosetool in der Lungenfachabteilung. Ob Giemen, Fibroseknistern oder Spastik, oder ob auch nix zu hören ist, ihr solltet es richtig einordnen können. Mittlerweile gibt […]

Auflösung: Luftnot und Rückenschmerzen

Auflösung: Luftnot und Rückenschmerzen

Ein Patient wird mit Luftnot und Rückenschmerzen ins Krankenhaus gebracht. Doch was ist hier das wirkliche Problem? Den ganzen Case Report findest Du in unserem letzten Post. Dem Patienten wird als erstes Sauerstoff gegeben und eine Infusion mit JonoSteril intravenös angehangen. Neben der BGA werden Blutbild, CRP, DDimere,Troponin T und proBNP bestimmt. In einem Schnelltest […]

Case Report: Luftnot und Rückenschmerzen

Case Report: Luftnot und Rückenschmerzen

Case Report: Ein Patient wird mit Luftnot und Rückenschmerzen ins Krankenhaus gebracht. Doch was ist hier das wirkliche Problem?  Ein Patient wird mittels Rettungsdienst in die Notaufnahme gebracht. Der Patient beklagt, dass er seit mehreren Wochen Dyspnoe habe. Diese habe zuletzt stark zugenommen, sodass er heute kaum noch Luft bekam. Initial zeigte sich eine Sauerstoffsättigung […]

3 Tipps für… die Notaufnahme

3 Tipps für… die Notaufnahme

Mit diesen 3 Tipps möchte Euch Emily für die Notaufnahme vorbereiten, habt Ihr Fragen, Feedback oder weitere Tipps?Schreibt sie gerne in die Kommentare. 1. PflegeDie Pflege macht in der Notaufnahme so viel und sie können einem als Student*in und fertige*r PA so viel beibringen. Helft ihnen und dann lernt man so viel! 2. TriageEin guter […]